Unser Blog

Erfahren Sie mehr über aktuelle rechtliche Entwicklungen, wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps von unseren erfahrenen Anwältinnen und Anwälten.
Bleiben Sie informiert über wichtige Themen und Neuigkeiten aus unserer Kanzlei.

Neueste Beiträge

Arbeitest du heute oder bist du im Homeoffice?
Im Urteil des BAG vom 18.09.2024 wurde der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen infrage gestellt, besonders wenn Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit bestehen. Das Gericht entschied, dass Arbeitgeber die Lohnfortzahlung einstellen können, wenn Indizien wie der zeitliche Zusammenhang zur Kündigung oder widersprüchliches Verhalten des Arbeitnehmers vorliegen. Was bedeutet dieses Urteil für Arbeitgeber?
Mehr Erfahren
Unentschuldigtes Fehlen bei der Arbeit und arbeitsrechtliche Konsequenzen
Die Mitwirkungsobliegenheit des Arbeitgebers bezüglich der Urlaubsansprüche ist eine wichtige gesetzliche Verpflichtung, die Arbeitgeber in kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht vernachlässigen sollten. Laut aktueller Rechtsprechung des BAG und des EuGH muss der Arbeitgeber seine Mitarbeiter rechtzeitig und aktiv über ihre Urlaubsansprüche informieren.Wie Sie als Arbeitgeber teure Fehler vermeiden können, erfahren Sie hier.
Mehr Erfahren
Ungerechtfertigt schlechte Bewertungen durch Arbeitnehmer oder Bewerber? – Ihr Spielplan
Weihnachtsfeiern können zu arbeitsrechtlichen Fallstricken führen. Von Beleidigungen bis hin zu schweren Pflichtverletzungen – was passiert, wenn Mitarbeiter über die Stränge schlagen? Erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen drohen und wie Arbeitgeber sich rechtlich absichern können. Lesen Sie weiter, um mehr über die wichtigsten Urteile und präventive Maßnahmen zu erfahren.
Mehr Erfahren
Die Vier-Tage-Woche: Gewinnt vier wirklich? Was das Arbeitsrecht sagt
Eine Entscheidung des Bayerischen Landessozialgerichts zeigt, dass viele Fitnessstudio-Trainer, die auf Stundenbasis arbeiten und keine unternehmerischen Freiheiten haben, als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer gelten. Was müssen Fitnessstudios tun, um diese rechtlichen Unsicherheiten zu vermeiden?
Mehr Erfahren
Rechtssichere Abmahnung: Ihre Checkliste für ein einwandfreies Vorgehen
Eine Entscheidung des Bayerischen Landessozialgerichts zeigt, dass viele Fitnessstudio-Trainer, die auf Stundenbasis arbeiten und keine unternehmerischen Freiheiten haben, als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer gelten. Was müssen Fitnessstudios tun, um diese rechtlichen Unsicherheiten zu vermeiden?
Mehr Erfahren
Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: BAG-Urteil und seine Auswirkungen
Im Urteil des BAG vom 18.09.2024 wurde der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen infrage gestellt, besonders wenn Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit bestehen. Das Gericht entschied, dass Arbeitgeber die Lohnfortzahlung einstellen können, wenn Indizien wie der zeitliche Zusammenhang zur Kündigung oder widersprüchliches Verhalten des Arbeitnehmers vorliegen. Was bedeutet dieses Urteil für Arbeitgeber?
Mehr Erfahren
Rechtzeitiger Hinweis auf Urlaubsansprüche: Was Arbeitgeber zum Jahreswechsel beachten müssen
Die Mitwirkungsobliegenheit des Arbeitgebers bezüglich der Urlaubsansprüche ist eine wichtige gesetzliche Verpflichtung, die Arbeitgeber in kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht vernachlässigen sollten. Laut aktueller Rechtsprechung des BAG und des EuGH muss der Arbeitgeber seine Mitarbeiter rechtzeitig und aktiv über ihre Urlaubsansprüche informieren.Wie Sie als Arbeitgeber teure Fehler vermeiden können, erfahren Sie hier.
Mehr Erfahren
Arbeitsrechtliche Risiken auf Weihnachtsfeiern: Was Arbeitgeber wissen sollten
Weihnachtsfeiern können zu arbeitsrechtlichen Fallstricken führen. Von Beleidigungen bis hin zu schweren Pflichtverletzungen – was passiert, wenn Mitarbeiter über die Stränge schlagen? Erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen drohen und wie Arbeitgeber sich rechtlich absichern können. Lesen Sie weiter, um mehr über die wichtigsten Urteile und präventive Maßnahmen zu erfahren.
Mehr Erfahren
Fitnesstrainer im Stundenlohn: Sozialgericht bestätigt abhängige Beschäftigung
Eine Entscheidung des Bayerischen Landessozialgerichts zeigt, dass viele Fitnessstudio-Trainer, die auf Stundenbasis arbeiten und keine unternehmerischen Freiheiten haben, als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer gelten. Was müssen Fitnessstudios tun, um diese rechtlichen Unsicherheiten zu vermeiden?
Mehr Erfahren
Weihnachtsfeiern: Wie Arbeitgeber Alkohol und Cannabis rechtssicher regeln können
Eine Entscheidung des Bayerischen Landessozialgerichts zeigt, dass viele Fitnessstudio-Trainer, die auf Stundenbasis arbeiten und keine unternehmerischen Freiheiten haben, als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer gelten. Was müssen Fitnessstudios tun, um diese rechtlichen Unsicherheiten zu vermeiden?
Mehr Erfahren

Sie benötigen Unterstützung im Arbeitsrecht?

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail, nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir helfen – sofort!

Kontakt
Wittig Ünalp Süd Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
envelopephone-handsetcrossmenuarrow-up