Unser Blog

Erfahren Sie mehr über aktuelle rechtliche Entwicklungen, wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps von unseren erfahrenen Anwältinnen und Anwälten.
Bleiben Sie informiert über wichtige Themen und Neuigkeiten aus unserer Kanzlei.

Neueste Beiträge

Verdachtskündigung im Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber wissen müssen
Die Verdachtskündigung ist ein wichtiges arbeitsrechtliches Instrument, aber auch einrechtliches Minenfeld. Sie greift nicht bei nachgewiesenem Fehlverhalten, sondern bei einemschwerwiegenden, objektiv begründeten Verdacht. Damit sie wirksam ist, müssenArbeitgeber bestimmte Verfahrensschritte strikt einhalten – darunter die umfassendeAufklärung des Sachverhalts, die transparente Anhörung des Mitarbeiters und die Einhaltungenger Fristen.
Mehr Erfahren
Freistellung nach Kündigung: LAG Köln zur Vergütungspflicht trotz Rücknahme der Kündigung
Freistellungserklärungen nach einer Kündigung gehören zum arbeitsrechtlichen Standardrepertoirevieler Unternehmen. Gerade in kleineren und mittleren Betrieben wird dabei häufig aufFormulierungen zurückgegriffen, die auf eine sofortige unwiderrufliche Freistellung unter Anrechnungvon Resturlaub und Überstunden hinauslaufen. Kommt es später zu einer Rücknahme der Kündigungoder zu einer gerichtlichen Einigung, stellt sich die Frage: Gilt die Freistellung dann weiter – undmuss […]
Mehr Erfahren
Verschuldete Arbeitsunfähigkeit nach Tattoo
Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist ein zentrales Element des deutschenArbeitsrechts. Nach § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) haben Arbeitnehmergrundsätzlich Anspruch auf Fortzahlung ihres Gehalts für bis zu sechs Wochen, wennsie infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden. Dieser Anspruch entfällt jedoch,wenn die Arbeitsunfähigkeit selbst verschuldet ist. Wann genau ein solches Verschuldenvorliegt, ist immer wieder Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Jüngst hat […]
Mehr Erfahren
Nicht ordnungsgemäßes Zeugniss auf die Zwangsvollstreckung
Das Bundessozialgericht hat am 06.11.2024 (Az. B 12 BA 3/23 R) entschieden, dassHonorarlehrkräfte an Volkshochschulen nicht generell als Selbstständige gelten. Einegefestigte Rechtsprechung, die eine dauerhafte Freiberuflichkeit vermuten ließe, habe esnie gegeben. Arbeitgeber können sich daher nicht auf Vertrauensschutz berufen. Seitdem Herrenberg-Urteil von 2022 werden Statusprüfungen strenger gehandhabt.
Mehr Erfahren
Brückenteilzeit sperrt weitere Teilzeitanträge
Während einer laufenden Brückenteilzeit kann kein Antrag auf unbefristete Teilzeit gestellt werden. Das hat das Hessische Landesarbeitsgericht am 02.12.2024 entschieden. Die Klarstellung stärkt die Planungssicherheit für Arbeitgeber und sorgt für eine eindeutige Abgrenzung zwischen den Regelungen zur Teilzeit. Mehr zur Entscheidung und ihren Auswirkungen im aktuellen Blogbeitrag.
Mehr Erfahren
Verfall Warnfunktion
Die Abmahnung ist ein wichtiges arbeitsrechtliches Instrument. Sie dient dazu, einenArbeitnehmer auf eine Pflichtverletzung hinzuweisen und ihm zugleich eine klareWarnung auszusprechen: Wiederholt sich das Verhalten, kann eine Kündigung folgen.Doch eine Abmahnung verliert ihre Wirkung, wenn ein Arbeitgeber trotz erneuterPflichtverstöße nicht handelt. Dies verdeutlicht das Urteil des LandesarbeitsgerichtsDüsseldorf vom 08.11.2022 (Az. 8 Sa 243/22). Das Gericht […]
Mehr Erfahren

Sie benötigen Unterstützung im Arbeitsrecht?

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail, nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir helfen – sofort!

Kontakt

Wittig Ünalp Süd Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

envelopephone-handsetcrossmenuarrow-up