Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: BAG-Urteil und seine Auswirkungen

Im Urteil des BAG vom 18.09.2024 wurde der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen infrage gestellt, besonders wenn Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit bestehen. Das Gericht entschied, dass Arbeitgeber die Lohnfortzahlung einstellen können, wenn Indizien wie der zeitliche Zusammenhang zur Kündigung oder widersprüchliches Verhalten des Arbeitnehmers vorliegen. Was bedeutet dieses Urteil für Arbeitgeber?

Rechtzeitiger Hinweis auf Urlaubsansprüche: Was Arbeitgeber zum Jahreswechsel beachten müssen

Die Mitwirkungsobliegenheit des Arbeitgebers bezüglich der Urlaubsansprüche ist eine wichtige gesetzliche Verpflichtung, die Arbeitgeber in kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht vernachlässigen sollten. Laut aktueller Rechtsprechung des BAG und des EuGH muss der Arbeitgeber seine Mitarbeiter rechtzeitig und aktiv über ihre Urlaubsansprüche informieren.Wie Sie als Arbeitgeber teure Fehler vermeiden können, erfahren Sie hier.

Arbeitsrechtliche Risiken auf Weihnachtsfeiern: Was Arbeitgeber wissen sollten

Weihnachtsfeiern können zu arbeitsrechtlichen Fallstricken führen. Von Beleidigungen bis hin zu schweren Pflichtverletzungen – was passiert, wenn Mitarbeiter über die Stränge schlagen? Erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen drohen und wie Arbeitgeber sich rechtlich absichern können. Lesen Sie weiter, um mehr über die wichtigsten Urteile und präventive Maßnahmen zu erfahren.

Fitnesstrainer im Stundenlohn: Sozialgericht bestätigt abhängige Beschäftigung

Eine Entscheidung des Bayerischen Landessozialgerichts zeigt, dass viele Fitnessstudio-Trainer, die auf Stundenbasis arbeiten und keine unternehmerischen Freiheiten haben, als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer gelten. Was müssen Fitnessstudios tun, um diese rechtlichen Unsicherheiten zu vermeiden?

Weihnachtsfeiern: Wie Arbeitgeber Alkohol und Cannabis rechtssicher regeln können

Eine Entscheidung des Bayerischen Landessozialgerichts zeigt, dass viele Fitnessstudio-Trainer, die auf Stundenbasis arbeiten und keine unternehmerischen Freiheiten haben, als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer gelten. Was müssen Fitnessstudios tun, um diese rechtlichen Unsicherheiten zu vermeiden?

Kündigung rechtssicher zustellen: Einwurfeinschreiben und bessere Alternativen

Die Zustellung einer Kündigung per Einwurfeinschreiben wird oft genutzt, birgt jedoch rechtliche Unsicherheiten. Der Zustellbeleg bestätigt lediglich den Einwurf, nicht aber den Inhalt. Arbeitgeber sollten alternative Methoden wie die persönliche Übergabe oder einen Boten in Betracht ziehen, um Streitfälle zu vermeiden. Doch ist es wirklich rechtssicher?